
Am 01.06.1990 haben Monika Werler und Jennifer Werler-Hoppe als Mutter und Tochter ihren ersten Laden in der Wilmersdorfer Strasse eröffnet. Mit damals 38 und 20 Jahren (nebenbei schwanger) legten sie damit den Grundstein für ihre Selbstständigkeit. Nach 4 Jahren, 1994, folgte das zweite Geschäft in der Marheineke-Markthalle. Aufgrund immer größerer Beliebtheit entschlossen sie sich, 1997 nun noch ein drittes Geschäft in der Müllerstrasse zu eröffnen und fortan mit drei Geschäften durchzustarten. Bei dem dritten Geschäft handelte es sich um kein geringeres als eines der ältesten Teegeschäfte Berlins. Mit der Hilfe von Michael Werler hinter dem Tresen und nur einer Mitarbeiterin bauten sie ein wundervolles und gut laufendes Familienunternehmen auf.
Nach wunderbaren Jahren entschieden sie sich aus gesundheitlichen und familiären Gründen im Jahr 1999 ein wenig kürzer zutreten und sich von dem Geschäft in der Wilmersdorfer Strasse zu trennen.
Den hohen Ansprüchen an die eigene Arbeit sowie der Qualität der Beratung gerecht zu werden, ließ sich auf Dauer nicht mit dem Leben der Familie vereinen, weswegen Monika und Jennifer Werler-Hoppe sich im Jahr 2004 dazu entschlossen, das Geschäft in der Müllerstraße zu schließen.
Seit 2004 haben Sie nun wie zu Beginn ein Geschäft, welches sich in der traditionsreichen Marheineke-Markthalle befindet. Jeder Kunde sollte und soll noch heute immer das Gefühl bekommen, eingehend und gut beraten zu werden. Im Jahr 2006 wurde die Marheineke-Halle für ein Jahr saniert und umgebaut. In dieser Zeit verkauften die Händler ihre Waren in einem Containerdorf vor der Markthalle (ein nahezu einmaliges Projekt und eine interessante Erfahrung).
Im Jahr 2007 eröffnete die Markthalle in neuem Glanz mit der Teestube Werler im Mittelgang.
Seit ein paar Jahren nun unterstützt Chantal Hoppe, die Tochter von Jennifer Werler-Hoppe, die Familie neben ihrer eigentlichen Arbeit. Sie ist unter anderem für organisatorische Dinge, sowie für die Internetpräsenz zuständig.
Im Dezember 2012 wurde für Sie an den Weihnachtsfeiertagen kräftig umgebaut und das Geschäft erstrahlt jetzt im neuen Glanz.
Seit Januar 2013 gibt es für Sie, wie zu unseren Anfangszeiten, wieder einen Teeausschank und seit dem Jahr 2019 glänzt unsere Internetpräsenz mit einem neuen Auftritt.
Nach wunderbaren Jahren entschieden sie sich aus gesundheitlichen und familiären Gründen im Jahr 1999 ein wenig kürzer zutreten und sich von dem Geschäft in der Wilmersdorfer Strasse zu trennen.
Den hohen Ansprüchen an die eigene Arbeit sowie der Qualität der Beratung gerecht zu werden, ließ sich auf Dauer nicht mit dem Leben der Familie vereinen, weswegen Monika und Jennifer Werler-Hoppe sich im Jahr 2004 dazu entschlossen, das Geschäft in der Müllerstraße zu schließen.
Seit 2004 haben Sie nun wie zu Beginn ein Geschäft, welches sich in der traditionsreichen Marheineke-Markthalle befindet. Jeder Kunde sollte und soll noch heute immer das Gefühl bekommen, eingehend und gut beraten zu werden. Im Jahr 2006 wurde die Marheineke-Halle für ein Jahr saniert und umgebaut. In dieser Zeit verkauften die Händler ihre Waren in einem Containerdorf vor der Markthalle (ein nahezu einmaliges Projekt und eine interessante Erfahrung).
Im Jahr 2007 eröffnete die Markthalle in neuem Glanz mit der Teestube Werler im Mittelgang.
Seit ein paar Jahren nun unterstützt Chantal Hoppe, die Tochter von Jennifer Werler-Hoppe, die Familie neben ihrer eigentlichen Arbeit. Sie ist unter anderem für organisatorische Dinge, sowie für die Internetpräsenz zuständig.
Im Dezember 2012 wurde für Sie an den Weihnachtsfeiertagen kräftig umgebaut und das Geschäft erstrahlt jetzt im neuen Glanz.
Seit Januar 2013 gibt es für Sie, wie zu unseren Anfangszeiten, wieder einen Teeausschank und seit dem Jahr 2019 glänzt unsere Internetpräsenz mit einem neuen Auftritt.